BOLZANO FESTIVAL BOZEN
Das Bolzano Festival Bozen zählt heute mit zu den abwechslungsreichsten und interessantesten Kulturveranstaltungen des Bozner Sommers.
Vielversprechende Talente ergreifen die Gelegenheit um sich mit bekannten Künstlern zu konfrontieren und auszutauschen.
Das Programm reicht von Werken des Barock bis hin zur zeitgenössischen Musik und lässt uns längst verloren geglaubte Schätze osteuropäischer und aus dem Mittleren Orient stammender Komponisten und Musiker wiederentdecken.
Das Bolzano Festival Bozen kann sich heute – dank der einmaligen Zusammenarbeit der wichtigsten kulturellen Institutionen der Stadt Bozen - der Unterstützung unterschiedlichster musikalischer Gruppen erfreuen.
Das Bolzano Festival Bozen steht in seiner 5. Saison wieder einmal im Zeichen der herausragendsten Jugendorchester Europas. Das European Union Youth Orchestra und das Gustav Mahler Jugendorchester führen unter der Leitung von Vasily Petrenko, Sir Colin Davis und dem vielversprechenden Patrick Lange Werke aus der Romantik und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. Berlioz, Maurice Ravel und Serghej Rachmaninov werden somit zum wahren Genuss. Die beiden Violinkonzerte von Ludwig van Beethoven und Jean Sibelius bilden mit den Solisten Nikolaj Znaider und Carolina Kurkowski Perez einen der Höhepunkte des diesjährigen Festivals. Das Programm der Streicherakademie Bozen und des Fagottisten Sergio Azzolini steht ganz im Zeichen von Johann Sebastian Bach.
Antiqua Facing East erforscht unter anderem die Welt osteuropäischer und aus dem Mittleren Osten stammender Komponisten und Künstler. Die Soloists of Catherine the Great, das Trio Bitar-Rezk-Lakchour und das Bozen Baroque Orchestra werden mit Barockinstrumenten neben Werken sowohl deutscher als auch italienischer Komponisten des 16. und 17. Jahrhunderts wie Giuseppe Tartini, Alessandro Stradella und Johann Sebastian Bach, auch russische, kroatische und böhmische Barockmusik sowie alte iberische Musik aufführen.
Im Rahmen der 57. Ausgabe des Internationalen Klavierwettbewerbes und Festivals Ferruccio Busoni werden zwei Werke des Pianisten und Komponisten uraufgeführt und bieten somit die einmalige Gelegenheit in den Genuss des Spiels herausragender Künstler wie Marc Andrè Hamelin, Alfred Brendel, Grigory Sokolov und dem Wunderkind Kit Armstrong zu kommen.
In einem Symposium wird unter anderem eine bisher noch unveröffentlichte Briefsammlung des Künstlers Ferruccio Busoni vorgestellt.
Wie es die Tradition will, werden sich die 24 Finalisten der Vorentscheidung - im Rahmen der 57. Ausgabe des Busoni Wettbewerbes - in einem Klaviermarathon der Jury stellen und somit der Endrunde 2009 vorgreifen.
Zwei Künstler, deren Karrieren eng mit dem Busoni Wettbewerb verbunden sind, bilden den Abschluss des Festivals: Lilya Zilberstein und Alexander Kobri, Sieger der Jahre 1987 bzw. 1999. Das Haydn Orchester wird die beiden Solisten unter der Leitung von Arthur Fagen im Konzert Nr. 3 von Prokofiev und dem nur selten aufgeführten Konzert Nr. 2 von Tchaikovsky begleiten.
Die Gustav Mahler Akademie, welche 2008 ihr 10-jähriges Bestehen feiert gibt jungen Talenten die Möglichkeit sich in Meisterkursen mit bekannten Musikern, Solisten und Mitgliedern einiger der berühmtesten Orchester und Musikhochschulen im Einklang mit der Arbeit des Gustav Mahler Orchester fortzubilden.
Das Bolzano Festival Bozen 2008 bietet eine Reihe an Konzerten auf den unterschiedlichsten Bühnen der Stadt, vom Palais des Merkantilgebäudes bis hin zum Konservatorium. Die diesjährige Ausgabe sieht unter anderem den Auftritt des Orchesters der Akademie mit dem Singspiel Bastien et Bastienne von W.A. Mozart in einer originellen Mischung aus Video und Zeichentrick vor. Das Abschlusskonzert sieht den künstlerischen Leiter Jürgen Kussmaul das Podium des Orchesters der Akademie besteigen. Auf dem Programm stehen Richard Strauss, Johannes Brahms und in Erstaufführung Silver Lining für 23 Streicher soli, komponiert von dem jungen Komponisten Frank Zabel.