BACK
13/06/2008
Bolzano Festival Bozen 2008
5. Ausgabe , 1. August - 3. Oktober 2008

Konzerte, Kurse, Symposium und Workshops von August bis Oktober mit jungen Talenten und berühmten Interpreten der internationalen Musikszene. Bolzano Festival Bozen ist ein Glanzstück der sommerlichen Musikveranstaltungen in der Landeshauptstadt und wird von der engen Zusammenarbeit zwischen den Residenzorchestern EUYO und GMJO, dem Festival Antiqua, dem Klavierwettbewerb und Festival Ferruccio Busoni und der Gustav Mahler Akademie getragen.
Das Programm reicht von Werken des Barock bis hin zur zeitgenossischen Musik und lasst uns längst verloren geglaubte Schätze osteuropäischer und aus dem Mittleren Orient stammender Komponisten und Musiker wiederentdecken.
Junge aufstrebende Talente stehen Seite an Seite mit international gefeierten Stars der Musikszene auf der sommerlichen Musikbühne Bozens und geben diesem Festival klassischer Musik eine besonders frische Note. Traditionelle wie ungewöhnliche Hör- und Schauplätze zeigen die Vielfalt des Bozner Stadtbildes: vom Stadttheater zum Park des Toggenburg-Palais, von der alten Grieser Pfarrkirche zum Semirurali Park und vom Merkantilgebäude zum Schloss Maretsch zeigt sich Bozen von seiner historischen als auch von seiner jüngsten Baugeschichte her.
Mit einem Fest-Programm des 19. Jahrhunderts eröffnet das Bläserensemble des European Union Youth Orchestra das Festival am 1. August im Semirurali Park und gibt damit den Auftakt zu insgesamt 25 Veranstaltungen bis zum 3. Oktober. Das Gustav Mahler Jugendorchester, das European Union Youth Orchestra, das Ensemble der Gustav Mahler Akademie, dem Bozen Baroque Orchestra, Dirigenten wie Sir Colin Davis und Vasily Petrenko, namenhafte Pianisten wie Alfred Brendel, Grigory Sokolov, Pierre-Laurent Aimard, Alexander Kobrin, Lilya Zilberstein, und Solisten wie der Fagottist Sergio Azzolini, und die Geiger Nikolaj Znaider und Carolina Kurkowski Perez präsentieren einen breiten Querschnitt des gegenwärtigen klassischen Musiklebens.
Das EUYO gibt am 6. August Meisterwerke der Romantik und des 19. Jahrhunderts von Hector Berlioz, Maurice Ravel und Sergej Rachmaninov zum besten, am 14. und 20. August spielt das GMJO Violinkonzerte von Ludwig van Beethoven und Jean Sibelius und den Abschluss bildet das Ensemble Gustav Mahler Akademie am 27., 28. und 29. September, mit Stücken aus der Kammermusik, die unterschiedlichsten Stilrichtungen angehören: angefangen beim tragischen Quartettsatz von Schubert, bis hin zum rätselhaften Quartett Nr.7 von Šostakovic. Nach einem lyrischen Salve Regina von Pergolesi (Sopran Leila Kulmala), genieβt man einen Hauch südamerikanischen Flairs mit der Bachiana Brasileira Nr. 5 von Villa-Lobos.
Die Gustav Mahler Akademie 2008 verleiht dem Festival eine ganz besondere Note. Das Eröffnungskonzert der Akademie am 18. September steht ganz im Zeichen von W.A. Mozart: dessen Singspiel Bastien et Bastienne wird in einer ungewöhnlichen Inszenierung zwischen Video und Cartoon dargeboten. Beim Abschlusskonzert am 3. Oktober, unter der Leitung von Jürgen Kussmaul, erklingen die wunderschöne Serenata für Streicher Op. 7 von Richard Strauss und die Symphonie Nr. 2 von Brahms.
Die Uraufführung von Silver Lining für 23 Streicher soli, komponiert von Frank Zabel, Sieger zahlreicher internationaler Preise, ist als Krönung des 10-jährigen Jubiläums der Akademie gedacht. Im Rahmen der Vorauswahl zur 57. Ausgabe des Internationalen Klavierwettbewerbes Ferruccio Busoni stellen sich 150 junge Pianisten und Pianistinnen einer internationalen Jury und spielen um einen Platz im nächstjährigen Finale. Das gleichnamige Klavierfestival bringt zwei Werke des Namensgebers Ferruccio Busoni zur Uraufführung und zeichnet mit Interpreten wie Marc Andre Hamelin, Alfred Brendel, Grigory Sokolov, Lilya Zilberstein, Alexander Kobrin und dem Wunderkind Kit Armstrong ein besonders abwechslungsreiches Bild gegenwärtigen Klavierspiels.
Antiqua Facing East eröffnet mit Werken westeuropäischer Komponisten des Barocks und erforscht infolge die uns weniger vertraute Welt osteuropäischer und aus dem Mittleren Osten stammender Komponisten und Musiker, deren Werke den Soloists of Catherine the Great, dem Trio Bitar-Rezk-Lakchour und dem Bozen Baroque Orchestra – die sich mit einer bemerkenswerten Leichtigkeit zwischen den unterschiedlichen Stilen bewegen und auf Orginalinstrumenten spielen - anvertraut wurden. Der virtuose und international umjubelte Bozner Fagottist Sergio Azzolini und die Streicherakademie Bozen widmen in einem Konzert am 7. August ihr Programm ganz den Werken von Johann Christian Bach.
Bolzano Festival Bozen ist ein Projekt der Stadt Bozen, das dank der Beiträge folgender Institutionen an
die einzelnen Partner ermöglicht wird: Autonome Region Trentino-Südtirol, Autonome Provinz Bozen, Europäischer Sozialfond, Ministerium für kulturelle Belange, Konservatorium Claudio Monteverdi, REMA, Stiftung Südtiroler Sparkasse, Etschwerke AG, Verkehrsamt der Stadt Bozen, Handels-Industrie-Handwerks und Landwirtschaftskammer, Volksbank Südtirol, Bank von Trient und Bozen, Kellerei Schmid Oberrautner, Steinway & Sons, FORST, Niederstätter, Messe Bozen, Fabbrini, Stadtgemeinde von Madrid, Bank Austria, Munich Re Group.


Pressebüro Bolzano Festival Bozen

Nationale Pressearbeit
Marta Romano
+39 349 5856526
marta.romano@libero.it

Lokale Pressearbeit
Barbara Gambino
+39 346 5001654
info@bolzanofestivalbozen.it
www.bolzanofestivalbozen.it

www.antiquabz.it
www.gemeinde.bozen.it
www.concorsobusoni.it
www.accademiamahlerbz.com
www.streicherakademie.it