04.08. – 31.08.2008
Antiqua Facing East stellt sich mit einem Repertoire des XVII und XVIII Jahrhunderts vor und setzt somit auf den Überraschungseffekt: es eröffnet mit Werken westeuropäischer Komponisten des Barocks wie Vivaldi, Alessandro Scarlatti, J. S. Bach, Purcell, Händel, und erforscht infolge die uns weniger vertraute Welt osteuropäischer und aus dem Mittleren Osten stammender Komponisten und Musiker. Auf unserer Reise - mit 7 „Haltestellen“ vom 4. bis 31. August 2008 - entdecken wir längst vergessene, tief in der türkischen, persischen und arabischen Kultur verwurzelte Melodien in einem interessanten Dialog mit der Kunst des westeuropäischen Kontrapunktes. Antiqua wird somit zum Karrieresprungbrett für Talente osteuropäischer Länder, die, auf den erst seit kurzem in Ost-Berlin widerentdeckten Orginalinstrumenten, spielen. Die von Marco Facchin kurierte Veranstaltung geht auf Entdeckungsreise und erforscht das längst vergessene Erbe des russischen, kroatischen und böhmischen Barocks.
Tradition und Neues im Wechselspiel: das aus dem mittleren Orient stammende Trio Bitar- Rezk-Lakchour bietet einen Spagat des syrischen Musikerbes, das Duo Chiara Banchini-Patrizia Bovi spielt ein ausgefallenes Programm wie eine Sonate für Violine solo von Tartini, abwechselnd mit Chansons und Ausschnitten aus dem Gerusalemme liberata von Tasso; die Solisti di Caterina la Grande interpretieren Werke der russischen Komponisten und Violinisten Tietz und Khandoshkin, die,trotz dem Einfluss der italienischen Tradition, einen ganz eigenen Stil kreiert haben, der die russische Kultur berücksichtigt und von groβem Pathos zeugt. Die spanische Gruppe Axivil widmet sich voll und ganz der antiken iberischen Musik und entdeckt dabei längst verloren gegangene Schätze wieder und stellt in Bozen ein Programm Mozarabischer Musik mit lateinischen Texten vor. Es folgt das Bozen Baroque Orchestra (mit den Sängern Susanne Ryden und Christian Hilz) mit zwei der wichtigsten Vertretern des italienischen und deutschen Barocks - Alessandro Stradella und J. S. Bach-in einem Projekt genannt „Dialogus“, welches die Kunst des Kontrapunkts erforscht. Zuletzt die beiden Konzerte des Collegium Marianum-Praga und des Croatian Baroque Ensembles mit Werken von Komponisten der tschechischen und kroatischen Musiktradition.
Programm
04.08 21.00 Uhr
Schmid Oberrautner Weinkellerei
Syrien, Wiege der Euromediterranen Musik
Liturgische Gesänge der antiochenischen Kirche in aramaischer Sprache
Armenische Musik und Musik aus Aleppo und Damascus in arabischer Sprache
FRANÇOIS RAZEK BITAR Countertenor
ENAD REZK Laute
ISSAM BOU LAKCHOUR Perkussionen
Bali Maak
Haouel ya ghannam
Ya mayila
(Takasim) Improvisation
Hal asmar ellon
Ah ya helou ya msallini
Ya mahla elfousha
Improvvisazione (Takasim ) Improvisation
Soulaima
Fog ennakhel
Lamma bada yatasanna
08.08 21.00 Uhr
Merkantilgebäude
Torquato Tasso: Ausschnitte aus “Gerusalemme liberata”
Giuseppe Tartini: Sonate
Rezitation, Gesang PATRIZIA BOVI
Violine CHIARA BANCHINI
Aria del Tasso
Lieto ti prendo e poi la notte
In einem Brief vom 24 Februar 1750, geschrieben von Tartini an Francesco Algarotti, kündigt Tartini die Sendung der «piccole sonate» ,in Auftrag gegeben von Federico, an.
Giuseppe Tartini
(Pirano, 12.04.1692 – Padova, 26.02.1770)
Sonate XIII in h-moll
Andante «quanto mai felici siete»
Allegro assai - Giga, allegro affettuoso
Anonymus
«Depon Clorinda le sue spoglie inteste »
(Gerusalemme liberata,Canto XII)
Torquato Tasso
(Sorrento, 11.03.1544- Roma, 25.04.1595)
Gerusalemme Liberata
Aus dem Gesang XII-Il sogno del guerrier - «Lieto ti prendo e poi…»
Giuseppe Tartini
Sonate XVI in D-Dur
Andante cantabile-Allegro assai-Aria del Tasso «lietoti prendo»-Furlana
Torquato Tasso /Giardini
Gerusalemme liberata, Gesang VII.1
«Intanto Erminia fra l’ombrose piante»
Giuseppe Tartini
Sonate XXIV D-Dur
Andante cantabile-«care dell’idol mio»
Allegro assai-Aria cantabile «Alla stagion novella» (Metastasio)
Presto-Allegro cantabile «Amico il fato» (Metastasio)
Torquato Tasso
Gerusalemme liberata- Aus dem Gesang XII
«Il combattimento e la morte di Clorinda»
Giuseppe Tartini
Sonata in la min | Sonate a-moll (Brainard a 3)
Thema mit Variationen
“Solitario bosco ombroso”
Gesang und Violine
11.08 ore 21.00 Uhr
Schloss Maretsch
Hermitage Music
Quartetto d’archi
SOLOISTS OF CATHERINE THE GREAT
Dirigent ANDREY RESHETIN
Anton Ferdinand Tietz (Nürnberg, 1742 - St Petersburg, 1810)
Quartetto in si magg.
Dedicato a Grigorij Teplov gewidmet
Allegro, allegretto, romance, rondò
Duo für Violine und Violoncello in C-Dur
Allegro, rondò
Ivan Khandoshkin (Moscow, 1747– St Petersburg, 1804)
Deux chansons russes avec des variations
Anton Ferdinand Tietz (Nürnberg, 1742 - St Petersburg, 1810)
Quartetto in do min.
Nikolaus Galitsin gewidmet
Allegro con spirito. Rondò
13.08 ore 21.00 Uhr
Residenza Mariaheim
Perfume Mudéjar
Mozarabische Musik mit lateinischen Texten
AXIVIL ALJAMIA
Gesang, Fídula CESAR CARAZO
Percussionen, WAFIR S. GIBRIL
Blasinstrumente JAVIER PAXARIÑO
Zanfona JOTA MARTINEZ
Laúd, Arrangements und Leitung FELIPE SÁNCHEZ MASCUÑANO
Anonymus
Leilun Adjib
Nuba de la tradición Andalusí
Luis de Narvaez
Paseabase el Rey Moro
Romance de la pérdida de Alhama
Diego Pisador
La mañana de San Juan
Romance de Abindarráes y Jarifa
Juan Ponce
La mi sola, Laureola
Villancico
Miguel de Fuanllana
De Antequera
Romance del moro de Antequera
Badajoz
Sospiros no me dexeis
Villancico
Alonso de Mondéjar
Mios fueron, mi corazón
Villancico
Anonymus
Tres morillas m’enamoran
Cejel
19.08 ore 21.00 Uhr
Schloss Maretsch
Dialogus
BOZEN BAROQUE ORCHESTRA
Sopran SUSANNA RYDEN
Bariton CHRISTIAN HILZ
Orgel MARCO FACCHIN
Oboe, Oboe d’amore KATHARINA SCHMÜCKER-BÄUML
Dirigent CLAUDIO ASTRONIO
Alessandro Stradella (Nepi, 3.04.1639 – Genova, 25.02.1682)
Toccata in a-moll
Johann Sebastian Bach (Eisenach, 21.03.1685- Leipzig, 28.07.1750)
Ach geh, und suche mit Verlangen
Cantate für Sopran, Bass und Orgel Obbligato BWV 49
Alessandro Stradella
«Lasciate ch’io respiri»
Cantate für Sopran, Bass und Basso Continuo
Johann Sebastian Bach
«Liebster Jesu, mein verlangen»
Cantate für Sopran, Bass und Oboe Obbligato BWV 32
29.08 ore 21.00
Alte Pfarrkirche Gries
Harmonia Ecclesiastica
COLLEGIUM MARIANUM
Künstlerischer Leiter JANA SEMERÁDOVÁ
Querflöte JANA SEMERÁDOVÁ
Sopran BARBORA SOJKOVÁ
Bass TOMÁŠ KRÁL
Violine JIØÍ POSPÍCHAL
Violine VOJTÌCH SEMERÁD
Viola FRANTIŠEK KUNCL
Cello HANA FLEKOVÁ
Violone ONDØEJ BALCAR
Laute und Tiorba JAN KREJÈA
Cembalo ALENA HÖNIGOVÁ
Jan Josef Ignác Brentner (Dobranech, 1689-Aldaar, 1742)
Concerto IV. in Sol Magg (Ponocný) / Konzert IV. In G-Dur
(Horae pomeridianae, op. 4 Praha 1720)
Václav Karel Holan Rovenský (Rovensko, 1644-Jicin, 27.02.1718)
"Maria dej dovolení"
(Capella regia musicalis, Praha 1693)
Šimon Brixi (Vlkava, 28.10.1693 –Praha, 2.11.1735)
„Quia fecit mihi magna“
(Da / von Magnificat)
Jan Dismas Zelenka (Lounovice, 16.10.1679 Dresden, 23.12.-1745)
Aria "Orate pro me, lacrimae" ZWV 58
(Jesuit sepolcro "Immisit Dominus pestilentiam" Praha 1709)
Antonín Reichenauer (1670-1763)
Cantata de B. V. M. ad Montem Sanctum „Quae es ista“
(Praha, St, Mikulas, 1730)
Jan Josef Ignác Brentner (Dobranech, 1689-Aldaar, 1742)
Concerto II. in re min/ Konzert in d-moll
(Horae pomeridianae, op. 4 Praha 1720)
Jan Dismas Zelenka (Lounovice, 16.10.1679 Dresden, 23.12.-1745)
"Salve Regina", ZWV 135
(ca 1730)
Antonín Reichenauer (1670- 1763)
Trio in Re | D
Johann Josef Fux (Styria, 1660 –Wien, 13.02.1741)
Aria per la Madonna Sanctissima „Quae es ista“
Arie für die heiligste Madonna „Quae es ista“
Václav Karel Holan Rovenský (Rovensko, 1644-Jicin, 27.02.1718)
„Ó pøekrásný Ježíši, ó dobroto nejvyšší“
„Lásko má, jedinná“
(Capella regia musicalis, Praha 1693)
31.08 21.00 Uhr
Alte Pfarrkirche Gries
Von den beiden Ufern des Adriatischen Meeres
CROATIAN BAROQUE ENSEMBLE
Sopran IVANA KLADARIN
Trompete naturale KREŠIMIR FABIJANIÆ
Cello KREŠIMIR LAZAR
Cembalo KREŠIMIR HAS
Alessandro Scarlatti (Palermo, 2.05.1660-Napoli, 24.10.1725)
Si suoni la tromba
Mio tesoro
Antonio Vivaldi (Venezia, 4.03.1678-Wien, 28.07.1741)
Sonata in Sib Magg | B- Dur, RV 46
Largo, Allegro, Largo, Allegro
Vinko Jeliæ (c.1596-c.1636)
Cantate Domino
Francesco Usper (c.1570-c.1641)
Vulnerasti cor meum
Georg Friedrich Haendel (Halle, 23.02.1685-London, 14.04.1759)
Suite in sol min | g-moll, HWV 432
Ouverture, Andante, Allegro, Sarabande, Gigue
Eternal source of light divine
Henry Purcell (Westminster, 10.09.1659 – Westminster,21.11.1695)
Genius of England
Comical history of Don Quixote
Ufficio stampa:
media nazionali Marta Romano
+39 3495856526
media locali Barbara Gambino
+39 346 5001654