Das Streichquartett der Soloists of Catherine The Great, unter der Leitung von Andrey Reshetin, interpretiert wenig bekannte Werke, reich an Fanszination aus dem russischen Repertoire
Antiqua Facing East
11.08., 21:00 Uhr
Schloss Maretsch
Streichquartett Soloists of Catherine The Great
Leitung Andrey Reshetin
Hermitage Music
Anton Ferdinand Tietz
(Nürnberg, 1742 - St Petersburg, 1810)
Quartetto in Si Magg.
Grigorij Teplov gewidmet
Allegro, allegretto, romance, rondò
Duo für Violine und Cello in C-Dur
Allegro, rondò
Ivan Khandoshkin
(Moskau, 1747– St Petersburg, 1804)
Deux chansons russes avec des variations
Anton Ferdinand Tietz
(Nürnberg, 1742 - St Petersburg, 1810)
Quartetto in do min.
Nikolaus Galitsin gewidmet
Allegro con spirito. Rondò
Das Ensemble Soloists of Catherine The Great bemüht sich schon immer, nach musikwissenschaftlichen Forschungen russisches Repertoire aus dem XVII Jahrhundert und vom Beginn des XIX Jahrhunderts wiederzuentdecken. Sie graben vergessene Meisterwerke russischer Autoren aus, wie der Komponisten und Geiger Tietz und Khandoshkin, die – trotz eines gewissen Einflusses der italienischen Tradition – einen eigenen Stil zu kreieren wussten, der die russische Kultur berücksichtigt und von großem Pathos zeugt. Beim Konzert in Bozen interpretiert das Ensemble - unter der Leitung von Andrey Reshetin - auf Originalinstrumenten jener Zeit, die Musik, die im Umkreis des Zarenhofes entstanden ist und in den Salons der Eremitage aufgeführt wurde. Diese war die kaiserliche Residenz neben dem Winterpalast in St. Petersburg. Das Konzert ruft jene Atmosphäre des Hofes und der noblen Paläste hervor. Die nicht veröffentlichte Fassung der Produktionen von Khandoshkin, der möglicherweise ein Schüler Tartinis war, weist außerdem auch ausdrücklich auf den einzigartigen dialogus mit der Lektüre der Verse von Torquato Tasso hin, einem der bevorzugten Komponisten des istrischen Tonsetzers.
Soloists of Catherine The Great
Das Ensemble Soloists of Catherine the Great ist ein äußerst interessantes Projekt der Stiftung zur Wiederentdeckung Alter Musik aus St. Petersburg, deren engagiertes Ziel darin besteht, dem Publikum längst verloren geglaubte Schätze der russischen Musikwelt des 18. Jahrhunderts zugänglich zu machen. Die Musiker des Ensembles, unterstützt von einigen Musikwissenschaftlern, entdeckten bei ihren Recherchen in Archiven einzigartige und längst vergessene Werke von Komponisten wie Khandoshkin, Jarnovich, Tietz, Facius. Sie sind allesamt Tonkünstler, die im Laufe des 18. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts für den russischen Adel Auftragswerke komponierten. Das Ensemble bewahrt und belebt in seinen Interpretationen den Geist und die Atmosphäre einer längst vergangenen Welt.
Andrey Reshetin
Andrey Reshetin ist künstlerischer Leiter des Ensembles Soloists of Catherine the Great und erforschte als einer der ersten Musiker Russlands die Welt der historischen Aufführungspraxis. Er studierte in St. Petersburg bei Felix Ravdonikas- dem unter anderem die Wiederentdeckung alter Instrumente in Russland zu verdanken ist- und Barock-Violine bei Marie Leonhardt. Mit dem Barock-Orchester Musica Petropolitana gewann er den Wettbewerb Van Vassenar in Amsterdam. Als Solist trat er bisher bei anerkannten internationalen Festivals in Boston, Utrecht, Sanssouci, York und Regensburg auf. Seine Einspielungen und Konzerte sind europaweit via Rundfunk zu hören. Andrey Reshetin ist Mitbegründer des Festivals für Alte Musik in St. Petersburg und war außerdem von 1987 bis 1992 Mitglied der legendären russischen Rockband Aquarium.
Nächste Termine:
13.08 21.00 Uhr
ANTIQUA
Residenz Mariaheim
AXIVIL ALJAMìA
Cantaor flamenco PEDRO SANZ (Spanien)
Perfume Mudéjar
Mozarabische Musik auf lateinische Texte
14.08 20.30 Uhr
Stadttheater
GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER
Dirigent PATRICK LANGE
Violine CAROLINA KURKOWSKI PEREZ
Ludwig van Beethoven: Konzerte für Violine und Orchester D-Dur, Op.61
Jean Sibelius: Symphonie Nr. 2 D-Dur, Op.43
19.08 21.00 Uhr
ANTIQUA
Schloss Maretsch
BOZEN BAROQUE ORCHESTRA
Sopran SUSANNE RYDEN
Bariton CHRISTIAN HILZ
Orgel MARCO FACCHIN
Leitung CLAUDIO ASTRONIO
Dialogus J.S. Bach, A. Stradella
Pressebüro:
Marta Romano
+39 3495856526
Barbara Gambino
+39 3465001654
Tickets:
Stadttheater
T 0471 053800
Di – Fr 10.00 – 13.00; 15.00 – 19.00 Uhr
Sa 10.00 – 13.00 Uhr
www.ntbz-tickets.net