West- und Osteuropa stehen einander auf dem faszinierenden Reiseweg des Croatian Baroque Ensemble gegenüber
31.08, 21.00 Uhr
Alte Pfarrkirche Gries
Croatian Baroque Ensemble
Dalle due sponde dell’Adriatico – Von den beiden Ufern des Adriatischen Meeres
Sopran Ivana Kladarin
Naturtrompete Kreŝimir Fabijaniæ
Violoncello Kreŝimir Lazar
Clavicembalo Kreŝimir Has
Alessandro Scarlatti:
Si suoni la tromba
Mio tesoro
Antonio Vivaldi:
Sonata in sib magg - RV 46
Vinko Jeliæ:
Cantate Domino
Francesco Usper:
Vulnerasti cor meum
Georg Friedrich Händel:
Suinte in sol min - HWV 432
Eternal source of light divine
Henry Purcell:
Genius of England
Ein origineller, lebhafter und facettenreicher Weg, ist das Programm des letzten Konzertes der Reihe Antiqua Facing East am Sonntag, 31. August um 21.00 Uhr in der Alten Pfarrkirche von Gries.
Es spielt das Croatian Baroque Ensemble, das 1999 in Zagreb von Saša Britviæ und Mario Penzar gegründet wurde. Hrvatski Barokni Ansambl, wie das Ensemble auf kroatisch heißt, ist heute eine der am meist angesehenen und repräsentativsten Formationen im kroatischen Musikpanorama. Philologische Hingabe, Brillanz in der Ausführung und hervorragender interpretatorischer Standard gereichen dieser Musikgruppe einhellig zur Ehre. Ihre Hauptaufgabe ist, die Konfrontation zwischen der kroatischen Musiktradition und der westlich geprägten Musik voranzutreiben; Von den beiden Ufern des Adriatischen Meeres verleugnet in keiner Weise dieses Ziel.
Zur Eröffnung des Konzertes gibt es Werke zweier großer italienischer Autoren: Alessandro Scarlatti (1660–1725) und Antonio Vivaldi (1678-1741). Wir haben das Vergnügen, zwei Kompositionen des Meisters aus Palermo zu hören, die in den 7 arie per tromba sola, soprano, tromba e basso enthalten sind: Si suoni la tromba und Mio Tesoro; die letzte ist eine Arie in Form eines französischen menuet. Vom venezianischen Meister werden wir dagegen die Sonate in B-Dur RV 46 hören. Das Werk wurde zwischen 1739 und 1740 geschrieben und zeigt eine viersätzige Form Largo, Adagio, Largo, Adagio.
Die Noten der Cantate Domino von Victor Jeliæ (um 1596-ca.1636) und des Vulnerasti cor meum von Francesco Usper (1570-1641), die uns anschließend mit süßem Wohlklang begleiten, sind im Inneren mit einer leicht ost-europäischen Atmosphäre angehaucht. Jeliæ ist einer der größten Vertreter der kroatischen Kirchenmusik; durch ihn wurden neue Kompositionspraktiken eingeführt. Er war, zum Beispiel, der erste kroatische Komponist, der die chromatische Skala als Ausdrucksmittel benutzte. Francesco Usper wurde in Istrien geboren, aber – im Gegensatz zu Jeliæ – verließ er sehr bald seine Heimat, um im Venedig Claudio Monteverdis zu arbeiten. Venedig war das europäische Musikzentrum des 17. Jahrhunderts schlechthin.
Der letzte Teil des Programms weist hin zu den Werken zweier Autoren des angelsächsischen und Londoner Kulturbereiches. Die Suite in g-moll HWV 432 von Georg Friedrich Händel wurde 1720 veröffentlicht innerhalb der ersten Sammlung der 8 suite de piéces pour le Clavecin. Die Veröffentlichung war die Antwort des sächsischen Komponisten auf diverse unerlaubt in Umlauf gebrachte Ausgaben dieser Werke. Vom selben Komponisten folgt Eternal source of lights divine, eine Arie aus der Ode for the birthday of Queen Anne (1713). Das Konzert endet schließlich mit dem Genius of England von Henry Purcell, aus Comical History of Don Quixote (1694) nach einem Libretto von Tommaso d’Urfey.
Die Aufführung des Croatian Baroque Ensemble beschließt somit die Saison der Antiqua Facing East. Unter der Gesamtleitung von Marco Facchin hat die Reihe in sieben Konzerten Strömungen und Perspektiven des XVII und des XVIII Musik-Jahrhunderts eröffnet, in denen dem Publikum ein bisher unveröffentlichter, wahrlich einzigartiger Reiseweg dargeboten wurde, der von der italienischen, deutschen und englischen Kontrapunktik bis zur antiken iberischen Musik ging, vom russischen Barock zum böhmischen und kroatischen, wobei er auch alte Melodien vereinigte, die ihre Wurzeln in der türkischen, persischen und arabischen Kultur haben.
Croatian Baroque Ensemble
Das im Jahr 1999 gegründete Ensemble gehört zu den wichtigsten Interpreten von Barock-Musik in Kroatien und besteht aus einer vollkommen neuen Generation von Musikern und Sängern, die sich mit Alter Musik beschäftigen. Ihr Repertoire besteht vornehmlich aus kroatischen und der musikalischen Tradition des Westbalkans verbundenen Komponisten wie Francesco Usper, Gabriel Usper, T. Cecchini und anderen. Das Ensemble arbeitet immer wieder mit bekannten Solisten und Dirigenten zusammen und ist bei internationalen Festivals in Österreich, Italien, Deutschland, Belgien, Spanien, Schweden, Finnland, Estland, Bosnien, Herzegowina und Slowenien ein gern gesehener Gast. Das Publikum und die Kritik schätzen vor allem die präzise und virtuose Ausführung des Ensembles.
Pressebüro:
Nationale Medien Marta Romano
+39 3495856526
Lokale Medien Barbara Gambino
+39 3465001654