|
KLAVIERFESTIVAL & 57. INTERNATIONALER KLAVIERWETTBEWERB FERRUCCIO BUSONI
|
|
25.08 20.30 Uhr
Konzerthaus
Klavier ALFRED BRENDEL
Joseph Haydn: Variationen in f-moll
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate KV 533 & KV 494
Ludwig van Beethoven: Sonate op.27 Nr.1
Franz Schubert: Sonate D 960
|
25.08 - 03.09
Conservatorio C. Monteverdi
57. INTERNATIONALER KLAVIERWETTBEWERB
FERRUCCIO BUSONI
VORAUSWAHLEN
25, 26, 28.08 & 02.09 - 10.00 | 16.00 Uhr
27, 29, 30, 31.08 & 01.09 - 10.00 | 16.00 | 20.30 Uhr
03.09 20.30 Uhr
Cristallo Theater
Pianistischer Marathon
24 Finalisten im Konzert
|
26.08 20.30 Uhr
Konservatorium C. Monteverdi
Klavier KIT ARMSTRONG*, VITALY PISARENKO**
Johann Sebastian Bach: Französische Ouvertüre
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate KV 567
Kit Armstrong: Reflections
Franz Schubert: Sonate D 664
Fryderyk Chopin: Scherzo n. 2
Franz Liszt: Valse de l'opéra Faust de Charles Gounod S407
Schubert/Liszt: Ständchen S559
Igor Stravinskij: Petrouchka
*präsentiert von Alfred Brendel
**1. Preis des internationalen Klavierwettbewerbs Franz Liszt, Utrecht
|
28.08 20.30 Uhr
Konzerthaus
Klavier GRIGORY SOKOLOV
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate KV 280 & KV 332
Fryderyk Chopin: 24 Préludes op.28
|
02.09 10.00 - 13.00 & 15.00 - 18.00 Uhr
Merkantilgebäude
INTERNATIONALES TREFFEN ZUM THEMA FERRUCCIO BUSONI
Kuratiert von Giuliano Tonini
Ferruccio Busoni 1878-1881: ein Wunderkind auf Tournèe. Tiroler Freundschaften und eine noch nicht veröffentlichte Briefsammlung
Mit Giuliano Tonini, Andrea Bonatta, Antonio Carlini, Marco Vincenzi, Martina Weindel, Romani Vettori, Giacomo Fornari, Alberto Fassone
|
02.09 18.30 Uhr
Dominikanerkirche
CORO FILARMONICO TRENTINO
Dirigent SANDRO FILIPPI
Ferruccio Busoni: Missa I, quatuor vocibus cantanda op.34*
Ave Maria a 4 voci Kind. 95*
*Uhraufführungen
|
02.09 20.30 Uhr
Konservatorium C. Monteverdi
Klarinette WOLFGANG MEYER*
Klavier KALLE RANDALU*, MARC ANDRÈ HAMELIN**
Ferruccio Busoni: Suite K 88, Andantino K 107, Elegie, Andante con moto K 72, Solo dramatique K 101*
Ferruccio Busoni: Sonatina seconda, Nuit de Noël, Turandots Frauengemach, Berceuse, Kleine Ballet-Scene, op.30a Nr. 2, Indianisches Tagebuch, Toccata**
|
05.09 20.30 Uhr
Konzerthaus
HAYDN ORCHESTER
Dirigent ARTHUR FAGEN
Klavier ALEXANDER KOBRIN*, LILYA ZILBERSTEIN**
Sergej Prokofiev: Symphonie Nr. 1
Klavierkonzert Nr. 3 op.26
Piotr Il'ic Cajkovskij: Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur op.44
|
|
|

Foto: Klavierfestival F. Busoni © Khuen Belasi
Bereits im zarten Alter von nur 12 Jahren komponierte Ferruccio Busoni sein erstes Konzert für Klavier und Streicher und schon 5 Jahre vorher debütierte er als Pianist.
Im Mittelpunkt des Symposiums, das in Bozen im Rahmen der vierten Ausgabe des Internationalen Klavierwettbewerbs Ferruccio Busoni stattfinden wird, steht deshalb das Thema des Wunderkindes. Dabei wird eine bisher noch unveröffentlichte Briefsammlung vorgestellt und zwei Werke des Komponisten uraufgeführt. Es findet außerdem ein ganz dem Komponisten gewidmetes Konzert, mit Künstlern wie Marc André Hamelin statt. Das Thema Wunderkind zieht sich wie ein roter Faden durch das Programm. So ist auch die Anwesenheit eines so genannten Wunderkindes der Gegenwart zu verstehen: Kit Armstrong, einziger Schüler von Alfred Brendel, der im Alter von 15 Jahren zum Klaviergenie erklärt wurde. Er zeichnet sich außerdem mit einer besonderen Begabung für die naturwissenschaftlichen Fächer und die Mathematik aus und wurde unteranderm schon mehrfach von der Princeton University und dem Massachusetts Institute of Technology ausgezeichnet. Zudem ist er Komponist. Alfred Brendel hingegen wird demnächst in den wohlverdienten Ruhestand treten und in Bozen eines der letzten Konzerte seiner Karriere geben.
Das Festival hat in diesem Jahr zum ersten Mal Grigory Sokolov eingeladen, der einer der wichtigsten Vertreter der russischen Pianistentradition ist. Im Rahmen des 57. Ferruccio Busoni Klavierwettbewerbs werden sich die 24 Finalisten der Vorentscheidung in einem Klaviermarathon dem Publikum vorstellen und damit der Endrunde im kommenden Jahr vorgreifen. Zwei Künstler, deren Karrieren eng mit dem Busoni Wettbewerb verbunden sind, bilden den Abschluss des Festivals: Lilya Zilberstein und Alexander Korbin, Sieger der Jahre 1987 bzw. 1999. Das Haydn Orchester wird die beiden Solisten unter der Leitung von Arthur Fagen im Konzert Nr. 3 von Prokofiev und dem nur selten aufgeführten Konzert Nr. 2 von Tchaikovsky begleiten.
sponsor
|
|
|